Region Klagenfurt-Villach
Die Region Klagenfurt-Villach hat 2024 297.728 Einwohner:innen, deren Zahl in den letzten vier Jahren um rund 10.000 gestiegen ist.
Die Zahl der Beschäftigten lag 2023 bei 125.997 Personen in der Region, knapp 48 % der Beschäftigten waren im Jahr 2023 weiblich (60.274). Im Jahr 2018 lag der Anteil geringfügig beschäftigter Frauen bei 64,6 %.
Die Kärntner Wirtschaftsstruktur ist geprägt vom Dienstleistungssektor (72,9 % in 2018), in dem der Tourismus von besonderer Bedeutung (7,0 % der Beschäftigten in 2018) ist. Das Bundesland Kärnten wird mit ca. 13 Millionen Nächtigungen und insgesamt fast 13.000 Tourismusbetrieben als eine der tourismusintensivsten Regionen Europas gesehen. Etwa 50.000 Personen sind in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft in Kärnten beschäftigt.

Ein Drittel der Tourismus-Nächtigungen in Kärnten
entfallen auf die Region Klagenfurt-Villach und
sichern damit 7.000 Arbeitsplätze in mehr als
500 Betrieben. Strukturelle Unterschiede
(Einsaisonalität im Seengebiet, Zweisaisonenbetrieb
in Winter- und Sommerdestinationen
sowie Ganzjahresbetrieb in den Städten) prägen
den Arbeitsmarkt mit Saison- und
Ganzjahresarbeitsplätzen sowie einer hohen
Frauenbeschäftigungs- und Teilzeitquote.

Ist-Zustand
Stärken
Durch mehr Möglichkeiten zur Optimierung der Work-Life-Balance und den Ausbau von Angeboten für Kinderbetreuung, Pflege und Mobilität könnte den Herausforderungen im Tourismus wirksam begegnet und die Geschlechtergleich-stellung gefördert werden. Zusätzlich sind auch Betriebe gefordert, ihre Rahmenbedingungen an die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter:innen anzupassen.
Herausforderungen
Heraus- forderungen
Jahresbruttoeinkommen (in Euro)
von Vollzeitbeschäftigten im Toursimus
Jahresbruttoeinkommen
(in Euro) von Vollzeit-beschäftigten im Toursimus
Das durchschnittliche Bruttoeinkommen im Tourismus in der Region Klagenfurt-Villach liegt für Vollzeit-Beschäftigte bei 33.073 € im Jahr. Das branchenübergreifende Durchschnittseinkommen hingegen liegt in der Region bei 55.944 €. Die Tourismusbranche hat somit im Vergleich zu anderen Branchen ein eher niedriges Einkommen für Vollzeitbeschäftigte.
Darüber hinaus zeigen sich Unterschiede zwischen den Vollzeiteinkommen von Frauen und Männern: mit 30.527 € liegt das durchschnittliche Jahresbruttoeinkommen von Frauen in der Branche und Region um 13,3 % unter dem der Männer. Der Gender Pay Gap in der Tourismusbranche in Klagenfurt-Villach übersteigt damit den österreichweiten Vergleichswert der Branchen von 11 %.
Vollzeit Bruttobezüge
Frauen
Vollzeit Bruttobezüge
Männer
durchschnittliche
Vollzeit Bruttobezüge
Branchen-
übergreifend
55.944
Ihre Ansprechperson in Klagenfurt-Villach
Mag.a Elke Beneke, MBA
Regionalleitung Kärnten
elke.beneke@equalpaynetz.at
Neuigkeiten aus den Regionen

Das ist ein Update
Das ist eine weitere Vorschau und der Text dazu wird passend verändert. Viel Freude beim weiterlesen.
Die nächsten Events

Region: Klagenfurt-Villach

Faire Löhne im Tourismus
Jetzt zur Auftaktveranstaltung anmelden und gemeinsam Gleichstellung gestalten!
Region: Innsbruck

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Region: Innsbruck

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Region: Klagenfurt-Villach

Faire Löhne im Tourismus
Jetzt zur Auftaktveranstaltung anmelden und gemeinsam Gleichstellung gestalten!
Region: Innsbruck

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Region: Innsbruck

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Region: Klagenfurt-Villach

Faire Löhne im Tourismus
Jetzt zur Auftaktveranstaltung anmelden und gemeinsam Gleichstellung gestalten!
Region: Innsbruck

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Region: Innsbruck

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.