Skip to content

Region Innsbruck

Von 401.500 in ganz Tirol Beschäftigten leben 108.000 Personen in Innsbruck Stadt (65 % der unselbständig Beschäftigten sind Angestellte, 30 % Arbeiter:innen). Die Zahl der Arbeitsstätten hat sich hier seit 1991 mehr als verdoppelt.

Die Tourismusbranche ist speziell für die Region Innsbruck ein zentraler Wirtschaftsfaktor und leistet einen wesentlichen Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt. Knapp ein Drittel aller Arbeitnehmer:innen in der Region sind im Tourismus beschäftigt und viele der 63 Gemeinden im Bezirk (52 Gemeinden im Regionalmanagement Innsbruck Land) haben einen touristischen Schwerpunkt.

Österreichkarte mit eingezeichneten Regionen
Innsbruck

Mit dem „Tiroler Weg“ existiert bereits eine
strategische Ausrichtung auf eine nachhaltige
Tourismusentwicklung. Sukzessive werden
auch Maßnahmen zu sozialer Nachhaltigkeit
im Tourismus – wie beispielsweise die Rolle von
Nachhaltigkeitskoordinator:innen – gesetzlich verankert
und umgesetzt.

Mit dem „Tiroler Weg“ existiert bereits eine strategische Ausrichtung auf eine nachhaltige Tourismusentwicklung. Sukzessive werden auch Maßnahmen zu sozialer Nachhaltigkeit im Tourismus – wie beispielsweise die Rolle von Nachhaltigkeitskoordinator:innen – gesetzlich verankert und umgesetzt.

Megafon Icon

Ist-Zustand

Die Berufsfelder im Tourismus sind traditionell geschlechtsspezifisch aufgeteilt. Während Rezeption und Housekeeping vorwiegend weiblich besetzt sind, sind im technischen Bereich und im Management meist Männer tätig. Diese stereotype Berufswahl führt zu großen Lohnunterschieden. Zusätzlich haben Teilzeit- und Saisonarbeit und die damit einhergehenden geringeren Pensionsansprüche langfristige Auswirkungen auf die finanzielle Sicherheit von Frauen.

Stärken

Das große Fachkräftepotential weiblicher Beschäftigter ist – mit den entsprechenden Rahmenbedingungen – eine Chance für den Tourismus in der Region Innsbruck.

Herausforderungen

Heraus- forderungen

Trotz bestehender Maßnahmen ist der Gender Pay Gap in der Region nach wie vor hoch und wird durch den Fachkräftemangel und dem folglich hohen Anteil ausländischer Mitarbeitender zusätzlich verstärkt. 

Jahresbruttoeinkommen (in Euro)
von Vollzeitbeschäftigten im Toursimus

Jahresbruttoeinkommen
(in Euro) von Vollzeit-beschäftigten im Toursimus

Das durchschnittliche Bruttoeinkommen im Tourismus in der Region Innsbruck liegt für Vollzeit-Beschäftigte bei 34.573 € im Jahr. Das branchenübergreifende Durchschnittseinkommen hingegen liegt in der Region bei 55.377 €. Die Tourismusbranche hat somit im Vergleich zu anderen Branchen ein eher niedriges Einkommen für Vollzeitbeschäftigte.

Darüber hinaus zeigen sich Unterschiede zwischen den Vollzeiteinkommen von Frauen und Männern: mit 33.228 € liegt das durchschnittliche Jahresbruttoeinkommen von Frauen in der Branche und Region um 6,4 % unter dem der Männer. Dennoch liegt der geschlechtsspezifische Einkommensunterschied im Tourismus in der Region Innsbruck damit unter dem österreichweiten Branchenwert von 11 %.

Infografik Jahresbruttoeinkommen (in Euro) von Vollzeitbeschäftigten in Inndsbruck
33.228

Vollzeit Bruttobezüge
Frauen

35.610

Vollzeit Bruttobezüge
Männer

34.573

durchschnittliche
Vollzeit Bruttobezüge

in Innsbruck

Branchen-
übergreifend
55.377

Infografik Innsbruck

Ihre Ansprechperson in Innsbruck

„Equal Pay ist die Basis für eine nachhaltige Gesellschaft.“

Mag. Christian Putzer

Regionalleitung Innsbruck
christian.putzer@equalpaynetz.at

Neuigkeiten aus den Regionen

Megafon Icon

Das ist ein Update

Das ist eine weitere Vorschau und der Text dazu wird passend verändert. Viel Freude beim weiterlesen.

Weiter »

Die nächsten Events

Frau mit Megafon